Fjordsen is permanently closed

We hereby officially inform you that our company had permanently ceased operations.

Email sent to our email address will no longer be read or processed.

For any essential communication, please only use our postal address.

FJORDSEN BV Veem 5 6909 DZ Babberich, The Netherlands
Fjordsen ist nicht auf Lager. Haben Sie Fragen zu einem gekauften Produkt?
Kontakt
Awning Fjordsen rooftop tent green

Wo ist freies
Campen mit einem Dachzelt erlaubt?

Die Freiheit, die dir ein Dachzelt bietet, ist großartig. Im Prinzip kannst du damit überall zelten, wo du dein Auto parken kannst: auf einem Campingplatz, aber auch an anderen Orten. Auf einem abenteuerlichen Roadtrip weißt du nicht immer im Voraus, wo du die Nacht verbringen wirst. Willst du auf einem Campingplatz übernachten oder lieber wild campen? Für Letzteres ist es sinnvoll, sich ein wenig vorzubereiten. Erkundige dich, ob du wild campen darfst, in welchen Ländern Wildcamping erlaubt ist und wo du auf einen Campingplatz gehen musst.

Campingplatz oder wild campen:

Wo darf man mit
einem Dachzelt stehen?

Dachzelt auf Campingplätzen

Auf fast allen Campingplätzen darfst du mit einem Dachzelt auf dem Auto campen und für gewöhnlich ist das sehr komfortabel: Viele Campingplätze haben gute Sanitäranlagen oder eine attraktive Lage. Für (junge) Familien ist es zudem praktisch, dass es dort in der Regel saubere Toiletten, Duschen, einen kleinen Supermarkt und WLAN gibt. Aber auch verschiedene andere Einrichtungen wie beispielsweise ein Schwimmbad oder ein Spielplatz sind Familien sehr willkommen.

 

Auto mit Dachzelt

In manchen Ländern sind Dachzelte noch nicht allgemein bekannt. Dort kann es vorkommen, dass man dir zunächst einen Wohnmobilstellplatz zuweist. Wenn du aber erklärst, wie Camping in einem Dachzelt funktioniert, darfst du meist einen normalen Stellplatz zwischen den Bodenzelten einnehmen. Dort hast du für gewöhnlich mehr Platz und eine angenehmere Umgebung zum Zelten. Es gibt auch Campingplätze, die auf dem Gelände im Prinzip keine Autos zulassen, aber wenn du dem Campingplatzbetreiber klarmachst, dass du das Auto unter dem Dachzelt zum Campen benötigst, wird es oft erlaubt.

 

 

 

 

Mit einem Dachzelt auf einem Wohnmobilstellplatz

Es gibt Orte, an denen ein Zelt auf dem Dach absolut nicht erlaubt ist. Erkundige dich immer im Voraus, ob du auf einem bestimmten Wohnmobilstellplatz (z.B. in der Nähe einer Stadt) auch mit einem Dachzelt parken darfst. Denn ein Auto mit Dachzelt mag sich ähnlich anfühlen wie ein Wohnmobil, ist aber nach dem Gesetz nicht dasselbe.Und die Gesetze bzw. die örtlichen Vorschriften sind in vielen Ländern, Regionen und Städten unterschiedlich. Mancherorts gibt es wunderschöne Stellen, wo du umsonst oder gegen Bezahlung ohne Weiteres stehen darfst. So findest du zum Beispiel in Norwegen und Schweden großartige Orte, an denen man mit seinem Auto mit Dachzelt – auch auf einem Wohnmobilplatz – stehen darf. Wenn es in einem Land Wohnmobilstellplätze gibt, auf denen du übernachten möchtest, ist es ratsam, jeweils die örtlichen Regeln zu überprüfen.

 

Wildcamping in den Niederlanden: Wo ist es legal?

Leider gibt es in den Niederlanden nur wenige Möglichkeiten zum Wildcampen. Du kannst jedoch legal auf dem Grundstück eines Bauern übernachten, falls dieser seine Erlaubnis erteilt hat. Das erfordert zwar etwas Sucharbeit, aber heutzutage kannst du mit Camping-Apps herausfinden, welche Privatpersonen diese Möglichkeit anbieten. Auch die niederländische Forstbehörde „Staatsbosbeheer“ bietet eine Reihe von Plätzen in der Natur an, die „Natuurkampeerterreinen“ genannt werden. Die dritte Möglichkeit ist das Zelten auf einem sogenannten Pfahlcampingplatz, einem „paalkampeerplaats“, aber immer mehr dieser Plätze werden geschlossen. Wildcamping ist in den Niederlanden also möglich, aber du musst vorab ein wenig recherchieren und den Aufenthalt organisieren.

 

Wildcamping in Europa

Es ist natürlich großartig, mit einem wunderbar geräumigen Dachzelt von Fjordsen auf Reisen zu gehen und überall zelten zu können. Aber es ist nicht überall erlaubt, das Auto einfach irgendwo zu parken und die Nacht in einem Dachzelt zu verbringen. Die Gesetzgebung ist von Land zu Land unterschiedlich und manchmal sind die Regeln nicht ganz klar. Außerdem unterscheiden sich die Campingregeln von Region zu Region, von Bezirk zu Bezirk und von Stadt zu Stadt. Selbst in Ländern, in denen Wildcampen grundsätzlich verboten ist, kannst du oft (wenn du eine Erlaubnis eingeholt hast) an den schönsten Orten in der Natur campen, zum Beispiel auf einem Privatgrundstück oder auf einem Stück Land, das zu einem Bauernhof gehört. Und von solchen Orten gibt es in Europa jede Menge.

Wo ist wildes Campen mit einem Dachzelt erlaubt?

Im Folgenden findest du die Informationen, die Fjordsen bekannt sind. Natürlich können aus diesen Informationen keine Rechte abgeleitet werden. Überprüfe immer selbst, ob du irgendwo zelten darfst und ob es deiner Meinung nach sicher ist.

Westeuropa und die Alpenländer

  • Belgien: Wildcampen ist verboten, aber auf Parkplätzen, oft auch entlang der Autobahn, ist es erlaubt, bis zu 24 Stunden zu übernachten.
  • Dänemark: Wildcampen ist verboten, aber mit der Erlaubnis des Besitzers darfst du auf privaten Grundstücken campen.
  • Deutschland: Wildcampen ist verboten, aber auf Parkplätzen und auf Autobahnraststätten ist es erlaubt, bis zu 24 Stunden zu übernachten.
  • Frankreich: Wildcampen ist nur mit Erlaubnis des Grundstücksbesitzers oder der Polizei erlaubt. Darüber hinaus ist das Übernachten auf offiziellen Parkplätzen für maximal 7 Tage gestattet.
  • Großbritannien: Wildcampen ist nur mit Erlaubnis des Grundstücksbesitzers erlaubt (z.B. auf dem Land, das zu einem Bauernhof oder Herrenhaus gehört, oder neben einem Restaurant oder Pub).
  • Irland: Wildcampen ist nur mit Erlaubnis des Grundstücksbesitzers erlaubt (z.B. auf dem Land, das zu einem Bauernhof oder Herrenhaus gehört, oder neben einem Restaurant oder Pub). Auch die Übernachtung auf offiziellen Parkplätzen
    ist gestattet, allerdings nur für maximal 24 Stunden.

 

Nordeuropa und Skandinavien

  • Estland: Wildcampen ist, außer in den Nationalparks, erlaubt.
  • Finnland: Wildcampen ist in Finnland sehr verbreitet. Viele Naturareale sind dafür sogar gut ausgestattet. So findest du vielerorts praktische Einrichtungen wie Feuerstellen oder Gemeinschaftsgrillplätze, die jeder (kostenlos) nutzen darf.
  • Island: Wildcampen ist nur mit Erlaubnis des Grundstücksbesitzers erlaubt.
  • Lettland: Wildcampen ist, außer in den Nationalparks und auf Privatgelände, erlaubt.
  • Litauen: Wildcampen ist, außer in den Nationalparks und auf Privatgelände, erlaubt.
  • Norwegen: Wildcampen ist auf nicht eingezäuntem Gelände und mindestens 100 Meter vom nächsten Wohnhaus entfernt erlaubt. Du darfst maximal 3 Tage an einem Ort stehen bleiben.
  • Schweden: Wildcampen ist in der freien Natur und am Straßenrand im Prinzip erlaubt. Bitte beachte aber,

In welchen Ländern darf man sonst noch wild campen?

 

Südeuropa | Mittelmeerraum

  • Italien: Wildcampen ist mit Erlaubnis des Grundstücksbesitzers erlaubt, aber nur dann, wenn der betreffende Standort mindestens einen Kilometer außerhalb der nächsten geschlossenen Ortschaft liegt, nicht weiter als 50 Meter von einer Nationalstraße entfernt ist und mindestens 100 Meter Abstand zum nächsten Denkmal gegeben sind.
  • Marokko: Wildcampen ist erlaubt.
  • Spanien: Wildcampen ist unter bestimmten Bedingungen erlaubt, jedoch nicht in den Nationalparks.

 

Osteuropa

  • Albanien: Wildcampen ist fast überall erlaubt, auch auf Parkplätzen, jedoch nicht in den Nationalparks.
  • Kroatien: Wildcampen ist nur mit Genehmigung der örtlichen Behörden oder der Polizei erlaubt.
  • Polen: Wildcampen ist verboten; nur mit Erlaubnis des Besitzers ist es erlaubt, auf einem Privatgelände zu übernachten.
  • Rumänien: Wildcampen ist verboten. Allerdings ist es mit Erlaubnis des Besitzers erlaubt, auf einem Privatgelände zu übernachten. Auch mit einer Genehmigung der örtlichen Behörden oder der Polizei darf wild gecampt werden.

Häufig gestellte Fragen und beachtenswerte
Punkte:

Was ist Pfahlcamping in den Niederlanden und wo finde ich einen solchen „paalkampeerplaats“?

An verschiedenen Orten in den Niederlanden gibt es Plätze, meist im Wald, an denen einige wenige Zelte für ein oder zwei Nächte kostenlos aufgestellt werden dürfen. Diese sind mit einem Schild an einem Pfahl (manchmal an einer Wasserpumpe) gekennzeichnet, auf dem „paalkamperen“ steht. Auf einem „Pfahlcampingplatz“ gibt es keinerlei Einrichtungen: (Trink-)Wasser, Essen und was du für einen Toilettengang benötigst, musst du selbst mitbringen. Auf der Website https://www.wild- kamperen.nl/category/wildkampeerlocaties/ kannst du nachsehen, wo es in den Niederlanden Pfahlcampingplätze gibt.

Wie finde ich am besten einen Campingplatz?

Heutzutage gibt es die verschiedensten Apps für die Suche nach einem Zeltplatz, ob kostenlos, in der Natur oder auf einem Campingplatz. Viele Niederländer buchen gerne auf Campingplätzen, die vom Automobilclub ANWB empfohlen werden, weil sie dort sicher sein können, dass der Campingplatz die Mindestanforderungen erfüllt. Aber es gibt noch viele weitere Apps, Websites und Campingführer für die Suche nach einem Campingplatz.

Wo darf ich in Spanien campen?

In Spanien sind die Camping-Möglichkeiten schier endlos. Wildcampen ist erlaubt, sogar an Standorten, die fast am Strand liegen. Du findest in Spanien unzählige und unterschiedlichste Campingplätze, von Naturplätzen bis hin zu großen Familienresorts mit allen erdenklichen Einrichtungen. Sorge aber außerhalb von Campingplätzen immer dafür, dass du an einem sicheren Ort stehst.